Neuer Text

Eberbacher Straßen in der NS-Zeit

Nach dem Krieg wurden die Entscheidungen revidiert - Als Karl Marx in der Steigestraße grüßte

Die Änderung der Straßennamen des Dritten Reiches führte die Eberbacher nach dem Krieg in die Demokratie

1937 - Ein touristischer Plan, bei dem noch die 1939 umbenannten Straßen fehlen.

März 2021
Von Rainer Hofmeyer

Nach dem Krieg sollte alles nicht gewesen sein. Der Jubel von der Machtübernahme der Nationalsozialisten im März 1933 war 1945 längst vergessen, als Eberbach so langsam demokratische Strukturen annahm. Als am 31. März 1946, vor jetzt 75 Jahren, neben dem Gemeinderat auch der neue SPD-Bürgermeister Kurt Nenninger gewählt worden war, hatte die Stadt eine freiheitlich verfasste Führung. Die dreizehn Jahre zuvor wahrgenommene Befreiung vom Diktat des 1919 geschlossenen Versailler Vertrages hatte nach NS-Diktatur und dem Zweiten Weltkrieg zu einem Deutschland geführt, das am Boden lag. Eberbach ging es nicht besser.

Auch in der Neckarstadt konnte man die Spuren der unsäglichen jüngsten Vergangenheit nicht verwischen. Die Vorgänge um die Ehrenbürgerbriefe für Adolf Hitler, Robert Wagner und Co. finden sich noch heute im städtischen Archiv.  Die gedruckten Jubelarien auf die Nazis, die beide Zeitungen in der Stadt verbreitet hatten, sind auch noch nachzulesen. Der Schriftleiter des Stadt- und Landboten hatte sich ab der Machtübernahme der Nazis im März 1933 genauso mit Lob und Huldigung überschlagen wie der Herausgeber der Eberbacher Zeitung, die sich ab jenem Jahr sogar mit dem Untertitel „Eberbacher Tageblatt für nationale Einheit“ schmückte.

Gleich nach der Besatzung ab März 1945 trieben die Amerikaner den Eberbachern ihre alten Ansichten aus und neue demokratische Vorgaben ein. Das ging nicht immer reibungslos. Da dachten wohl sieben ehemalige Parteigenossen der NSDAP, sie wären die richtigen Gemeinderäte für die neue Zeit - und flogen im Mai hochkant aus dem Gremium. Noch im gleichen Monat wurden zahlreiche Straßennamen „im Sinne der Entnazifizierung“ auf ihre alten Bezeichnungen umgetauft.

Die Namen, die jetzt eilig und verschämt abgeschraubt wurden, waren bereits ab Anfang 1933 festgelegt worden und umspannten das städtische Zentrum. Schon im Januar vor der Machtübernahme legte sich die Stadtverwaltung unter Bürgermeister Dr. Dr. Friedrich Wenz bei der Neckaranlage in Höhe der heutigen Stadthalle auf den Namen Leo Schlageter fest. Der Freikorps-Mann war 1923 nach einer Widerstandshandlung im damals besetzten Rheinland von den Franzosen hingerichtet worden. Den großen Schlag mit neuen Namen gab es zum 21. März 1933, dem „Tag von Potsdam“. 

Kirchenstraße und Bahnhofstraße wurden zusammen Reichspräsident von Hindenburg gewidmet. Der Reichskanzler bekam die kleine Parkanlage am Ort des später gebauten Eberbacher Amtsgerichts als Adolf-Hitler-Anlage. Gleich um die Ecke musste die Itterstraße auch auf den „Führer“ umbenannt werden. Der Nächste im braunen Bunde, dem gleich zu Anfang ein Straßenname gewidmet wurde, war Reichsstatthalter Robert Wagner. Die Neckarstraße gehörte ihm.
Die Hafenstraße hieß Bismarckstraße. Die Kaiser-Wilhelm-Straße hatte ihren Namen schon aus der Zeit vor den Nazis, die heutige Friedrich-Ebert-Straße. Die gerade neu angelegte Gartenstraße hatte ab 1938 das Schild mit Generalfeldmarschall Hermann Göring. Das Dankschreiben der Preußischen Staatskanzlei für diese Benennung befindet sich noch heute im Stadtarchiv. 

Besonders frech war der Eingriff der örtlichen Nazis bei den altehrwürdigen Straßennamen in der Altstadt unter dem 1935 ins Amt eingesetzten Bürgermeister Dr. Hermann Schmeißer. Die Obere Badstraße nannte man ab April 1939 nach dem Mitgründer der NSDAP-Ortsgruppe Leopold Plaichinger. Dafür musste die Untere Badstraße in die bloße Badstraße umfirmiert werden. Der Name des anderen Alt-Nazis aus der heimischen Gründungszeit Leo Berger wurde an die Strecke zwischen der Kreuzung der Oberen Badstraße einschließlich der Brückenstraße geschrieben.

In den städtischen Archiven sind auch noch verzeichnet: Die heutige Burgstraße - damals benannt nach dem Chef der Bauorganisation Fritz Todt, die inzwischen verschwundene Kleinsiedlung bei der Friedrichsdorfer Landstraße - die im Dritten Reich den Namen Franz Ritter von Epps trug, Reichsstatthalter in Bayern und Sohn des heimischen Kunstmalers Rudolf Epp.  

Mit Entscheidung vom 24. Mai 1945 waren die braun gestrichenen Namen alle eliminiert - und noch einige dazu. 1947 gab es linke Gemeinderäte im Stadtparlament, die ihre Idole verehrt haben wollten. Sozialdemokraten und Kommunisten forderten gemeinsam, den Leopoldsplatz in Karl-Marx-Platz umzubenennen. Die zu den Odin-Werken führende gleichnamige Straße in Eberbach-Nord sollte fortan auf Karl Liebknecht lauten. 

Die Ehre für den eher nationalliberalen badischen Oberamtmann und Vorstand beim Bezirksamt Anton Josef Beck, der für die Eingemeindung von Wimmersbach stand, wollten die vereinten Linken gleich mittilgen. Die Beckstraße sollte in Brockenhofstraße umgetauft werden. Burgenbauer und Stauferkönig Heinrich wünschten SPD und KPD auch vergessen zu lassen. Seine Straße war als „Friedensstraße“ vorgeschlagen. 

Allein eine mehrfach abknickende Karl-Marx-Straße bei der heutigen Berliner, Breslauer und der Steigestraße wurde draus. 1956 hat das Bundesverfassungsgericht die KPD in der Bundesrepublik verboten. In einem Eberbacher Stadtplan vom gleichen Jahr ist die Karl-Marx-Straße noch eingetragen. Dann folgte der Name Karl Marx auch in Eberbach dem Aus der Kommunistischen Partei. Die König-Heinrich-Straße ist auf jeden Fall geblieben. Es wäre sicher auch nicht zu vermitteln gewesen, wenn mit dem demokratischen Aufwasch nach dem Krieg auch der Name des Stadtgründers verschwunden wäre. 

Hist. Beratung: Stadtarchiv Eberbach.


SPD und KPD beantragten 1947 mehrere neue Straßennamen.

Repros: Rainer Hofmeyer
Share by: